Am Freitag den 17.02.2023 findet von 15:00 bis 18:00 Uhr im Pfarrheim Endorf die KINDERKARNEVALSDICO statt.
Eingeladen sind alle Endorfer Schulkinder (Klasse 1-4). Der Eintritt beträgt 5€.
Bitte vorab anmelden unter 0151/21037153
Heimatverein Endorf e.V.
Florian Clute
Scheedweg 38, 59846 Sundern
heimatverein (at) sundern-endorf.de
Webmaster
webmaster (at) sundern-endorf.de
Am Freitag den 17.02.2023 findet von 15:00 bis 18:00 Uhr im Pfarrheim Endorf die KINDERKARNEVALSDICO statt.
Eingeladen sind alle Endorfer Schulkinder (Klasse 1-4). Der Eintritt beträgt 5€.
Bitte vorab anmelden unter 0151/21037153
Der Frauenchor lädt zum Abschluss der Weihnachtszeit zu einem Konzert am 8. Januar 2023 um 17 Uhr in die St. Sebastiankirche Endorf ein. Vorbereitet wurde ein abwechslungsreiches Programm neuer und alter Weihnachtslieder.
Unterstützt wird der Chor von den Rohrspatzen aus Allendorf, die Orgel spielt Gerd Vollmer.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen!
Der Frauenchor freut sich über viele Zuhörer/innen.
Liebe Endorferinnen, liebeEndorfer,
liebe Mitbewohner und Mitbewohnerinnen aus Recklinghausen, Bönkhausen, Brenschede,
Röhrenspring, Kloster Brunnen, Endorferhütte und dem Gehren
Nur noch wenige Tage und ein ereignisreiches Jahr 2022 geht zu Ende.
Hatten wir doch alle gehofft, dass uns das Jahr 2022 wieder Normalität bringt, wurden schon im
Februar alle Wünsche und Hoffnungen durch den Krieg in der Ukraine zu Nichte gemacht.
Dieser Krieg, auch wenn wir nicht direkt betroffen sind, stellt uns alle vor große Herausforderungen,
wir alle spüren die enormen Auswirkungen.
Umso wichtiger ist es, dass unsere Dorfgemeinschaft funktioniert und wir uns gegenseitig
unterstützen, aber auch diejenigen nicht aus den Augen zu verlieren, die unsere Unterstützung
benötigen.
Ganz herzlich möchte ich mich bei allen bedanken, die sich im Laufe des Jahres wieder ehrenamtlich
und mit viel Engagement für unser Dorf und seine Bewohner eingesetzt haben.
Besonders möchte ich denjenigen Dank sagen, die sich in so uneigennütziger Weise für die
Flüchtlinge aus der Ukraine eingesetzt haben. Es hat sich wieder gezeigt, wenn die Endorfer helfen
können, dann tun sie das auch! Diese Hilfsbereitschaft und Solidarität mit den Menschen aus der
Ukraine aber auch mit den Menschen aus unserer Region ist vorbildlich.
Trotz all dieser Schwierigkeiten und Probleme lasst uns hoffnungsfroh in das neue Jahr schauen.
Genießen Sie die Feiertage im Kreise Ihrer Familien und Freunde, diesen Stunden sind etwas Besonderes.
Ich wünsche Euch / Ihnen allen gesegnete Weihnachten, zwischen den Jahren Zeit zum Innehalten und
Durchschnaufen und einen guten Start in ein gesundes, friedliches und hoffnungsvolles neues Jahr 2023.
Ihr / Euer Ortsvorsteher
Reiner Tillmann
Ab sofort ist der Endorfkalender 2023 in den Endorfer Geschäften und beim Heimatverein zu haben.
Für 10€ bekommen Sie einen Wegbegleiter, der Sie mit 12 wundervollen Aufnahmen unserer Heimat und mit dem Veranstaltungskalender durch das Jahr 2023 führt.
Sie können den Kalender in den Endorfer Geschäften und bei den bekannten Ansprechpartnern des Heimatvereins kaufen. Außerdem verkauft der Heimatverein den Kalender an der Dorfhütte, Verkaufstermine werden kurzfristig bekannt gegeben.
Der Gewinn kommt wie jedes Jahr Projekten zur Förderung von Kindern und Jugendlichen zu Gute.
Im Dezember wurde der SGV – Abteilung Endorf der Heimatpreis 2022 für ihr geleistetes Ehrenamt verliehen. Das Projekt „Bergbauschleife Bönkhausen“ und Restaurierung der ältesten Stichsteinbrücke im Sauerland, unter dem Motto „Heimat hat Vergangenheit“ erhielt den ersten Platz und die Abteilung ein Preisgeld von 2000€.
Der Wettbewerb des Landes NRW rückt mit dem Heimatpreis in Kreisen, Städten und Gemeinden herausragendes Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit. Neben der Wertschätzung für die geleistete Arbeit schweißt die Auszeichnung die Abteilung noch enger zusammen.
In enger Zusammenarbeit mit dem Heimatverein ist das Projekt „Bergbauschleife“ entstanden. Bei der Restaurierung der Brücke waren Rudi und Georg Meisterjahn die treibende Kraft. Allen Helfern sei an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich gedankt.
siehe auch: http://sgv-endorf.de
v.l. Andreas Wiethoff, Hubert Winter, Josef Müller, Gerd Geuecke, Barbara Geuecke, Werner Orgelmacher, Josef Papenheim
(Bildunterschrift: Der ehemalige Bauernhof „Stracken Hof“ in Endorf hat sich mittlerweile in eine Begegnungsstätte verwandelt. Hier findet auch zweimal im Monat die Ehrenamtskneipe statt. Eric Claßen)
WP-Artikel aus der Serie „Sunderns Ortschaften“ von Eric Claßen vom 25.11.2022
Endorf Auf Kohle geboren sind sie nicht, und doch spielt der Bergbau in Endorf eine große Rolle. Gleich an mehreren Stellen Endorfs kann man noch Zeugnisse dieser Zeiten sehen, schließlich war der Ort im Mittelalter das Zentrum der Erzgewinnung und -verarbeitung in Westfalen. In Bönkhausen fand man außerdem Spuren der Blei- und Silbergewinnung. Einen regelrechten Boom erlebte Endorf im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. Verantwortlich dafür war Kurfürst und Erzbischof Ernst von Bayern. Er förderte den Bergbau und sorgte somit dafür, dass der Ort überregionale Bedeutung erlangte. Noch heute trägt der Dorfplatz aus Würdigung für seine Verdienste den Namen „Kurfürst-Ernst-Platz“.
Endorfs Ortsvorsteher Reiner Tillmann (Bild: Eric Claßen)
Bei einem Rundgang durch Endorf mit Ortsvorsteher Reiner Tillmann stellt man schnell fest, dass die Geschichte des Bergbaus noch präsent ist – beispielsweise im sogenannten Spieker. An diesem Ort wurden die Bergleute für ihre Arbeit ausbezahlt. Außerdem soll sich Inneren des Gebäudes auch ein Zugang zu den alten Stollen befinden. Endorf hat sogar ein eigenes kleines Heimat- und Jagdmuseum, in dem Besucher mehr über die Geschichte des Ortes und der Region erfahren können. 2016 konnte man immerhin 825 Jahre Endorf feiern. „Wir haben in Bönkhausen sogar ein kleines Besucherbergwerk, in dem die Menschen mehr über die harten und gefährlichen Bedingungen in den Stollen erfahren können. Das ist sehr interessant. Ehrenamtler beantworten Fragen und erklären die Vorgänge unter Tage“, sagt Ortsvorsteher Reiner Tillmann. „Außerdem wurden auf einem Abschnitt des sogenannten Bergbauwanderwegs, der durch Bönkhausen führt, spezielle Infotafeln zum Bergbau aufgestellt.“
Größte Flächengemeinde
Rund 1.700 Menschen leben derzeit im Hauptort und den dazugehörigen kleineren Orten Röhrenspring, Bönkhausen, Recklinghausen, Brenschede, Endorfer Hütte und Gehren sowie Kloster Brunnen. Damit ist man zugleich auch die größte Flächengemeinde in Sundern. Kloster Brunnen sorgt ebenfalls dafür, dass Endorf und seine Umgebung überregional bekannt sind. Inmitten der Natur hat sich der Ort über Jahrhunderte zu einer Pilgerstätte entwickelt, der dortigen Quelle sagt man sogar Heilkräfte nach.
In einen Jungbrunnen gefallen ist auch der Stracken Hof. Eines der ältesten Häuser aus dem kurkölnischen Sauerland drohte einst der Komplettabriss, doch Denkmalpfleger verhinderten dies. Das stellte sich als Glücksfall für den Ort dar, denn heute bildet der ehemalige Bauernhof das Dorfzentrum von Endorf. „Wir haben das Gebäude auf Initiative der Menschen hier zu einer multifunktionalen Begegnungsstätte verwandelt. Zweimal im Monat findet im Stracken Hof eine Ehrenamtskneipe statt. Derzeit gibt es rund 50 Ehrenamtswirte im Ort, die sich abwechselnd um den Betrieb der Kneipe kümmern. Das fördert den Zusammenhalt untereinander enorm“, erklärt Tillmann. Dadurch dass es keine Gaststätte mehr im Ort gebe, sei dies die einzige Möglichkeit, um solch einen Treffpunkt für die Bevölkerung zu erhalten. „Das Geld, was wir mit der Ehrenamtskneipe erwirtschaften, fließt wieder in den Ort zurück. Als Verein hat man die Möglichkeit, um finanzielle Hilfe für einzelne Projekte zu werben. Und ein Gremium beschließt dann, wie viel Geld welcher Vereine für seine Belange erhält. Das funktioniert sehr gut“, verrät der Ortsvorsteher. Reiner Tillmann kann sich auch auf die Arbeit des Heimatvereins und die ortsansässige Abteilung des Sauerländer Gebirgsvereins verlassen. Während sich die SGVler um die Pflege von Bänken und die Auszeichnung von Wegen kümmern, organisiert der Heimatverein zahlreiche Veranstaltungen in Endorf: Vom Osterfeuer über den Schnadegang bis hin zum kleinen Weihnachtsmarkt am zweiten Adventswochenende. Bei so viel Historie vergisst der Ortsvorsteher aber nicht den Blick in die Zukunft. „Wir haben hier in Endorf gleich eine ganze Reihe von Projekten, die unmittelbar anstehen oder in Zukunft realisiert werden sollen.“ Ganz vorne in dieser Liste dürfte der Umbau der Grundschule sein. In dem seit neun Jahren leerstehenden Gebäude soll eine Tagespflege der Caritas mit bis zu 25 Plätzen einziehen. Ab Januar 2023 sind die Umbaumaßnahmen geplant. „Ich hoffe, dass der Ort vielleicht auch von einem Mittagstischangebot und besserer medizinischer Versorgung profitieren kann. Und vielleicht gibt es dadurch sogar neue Arbeitsplätze“, sagt Tillmann.
Weitere Pläne in der Schublade
In einem weiteren Schritt will er sich für den Ausbau des Kindergartens einsetzen. „Wir haben mittlerweile wieder viele kleine Kinder in Endorf und der Kindergarten platzt aus allen Nähten.“ Außerdem wird überlegt, ob man das unbewohnte Haus neben dem Stracken Hof renovieren und für verschiedene Dinge nutzen kann. „Hier könnte man vielleicht ein kleines Pfarrbüro einrichten und Räume für Sitzungen und Treffen der Vereine nutzen. Dafür benötigen wir aber Fördergelder.“ Außerdem denkt Reiner Tillmann darüber nach, wie man die Vereine im Ort besser präsentieren kann und ob ein Energiestammtisch Sinn macht. „Vielleicht kann man Lösungen finden, um das Dorf mit für die Zukunft aufzustellen.“
Am Donnerstag, den 24.11.2022, findet am Stracken Hof eine Waffelaktion statt.
Von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr verkaufen die Mitglieder des Elternrates und des Fördervereins der Katholischen Kindertagesstätte St. Sebastian Endorf an einem Drive-In Schalter Waffeln zum Mitnehmen.
Vorbestellung werden gerne unter 0175/5691742 vorab angenommen.
Der Erlös kommt den Kindergartenkindern Endorf zu Gute.
In Sundern wurden jetzt zwei Endorfer Ehrenämtler des Tennis- bzw. Sportvereins von Stadtsportverbandes Sundern geehrt:
Michael Mertens (TV Endorf) war bis zu seinem Ausscheiden aus dem Vorstand im Jahr 2022 in vielen unterschiedlichen Funktionen für den Tennisverein aktiv.
Andreas Lux (TuS Sundern & SV Endorf) ist seit 1977 in der Schwimmabteilung des TuS als Übungsleiter aktiv und war selbst von 1977 bis 1982 Leistungsschwimmer. Er betreut seit vielen Jahren die Ferienkurse „NRW kann schwimmen“ sowie Schwimmkurse für Geflüchtete. Seit 1996 leitet Lux beim SV Endorf die Breitensportgruppe „Montagsmaler“.
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für eure geopferte Zeit und geleistete Arbeit!!!
Artikel und Foto nach WP vom 11.11.2022
(Bild: Während der Ehrung (von links) Joachim Dahl, Bürgermeister Klaus-Rainer Willeke, Jana Hüttemann, Andreas Lux, Ute Schlecht, Michael Mertens, Jupp Gierse, Niklas Dahl und SSV-Vorsitzender Michael Kaiser.)
Mehr als 1000 Personen engagieren sich im Stadtgebiet Sundern für einen von 42 Sportvereinen – sieben von ihnen wurde jetzt eine besondere Ehrung zuteil: Während der Jahresversammlung des Stadtsportverbandes (SSV) Sundern überreichten dessen Vorsitzender Michael Kaiser sowie Sunderns Bürgermeister Klaus-Rainer Willeke Urkunden und Präsentkörbe.
Zuvor hatte der SSV-Chef gute Nachrichten für alle Sportlerinnen und Sportler in der Röhrstadt: Trotz aller Schwierigkeiten – vor allem in den vergangenen zwei Jahren der Corona-Pandemie – sei der Sport in Sundern gut aufgestellt, so Kaiser.
Der Vorstand des Stadtsportverbandes (SSV) Sundern, links Vorsitzender Michael Kaiser.
Foto: SSV Sundern / WP
Rund 11.000 Mitglieder sind in örtlichen Sportvereinen aktiv: Deren Angebote seien sehr vielfältig, es gebe nahezu für jedermann sowohl Breitensport- als auch Leistungssport-Möglichkeiten. „Die gesellschaftliche Bedeutung der Vereinsarbeit ist besonders in den derzeit schwierigen Zeiten enorm hoch“, stellte Michael Kaiser fest.
Auch der Bürgermeister betont ausdrücklich die immense Wichtigkeit eines funktionierenden Vereinslebens für die Stadt Sundern: „Die Verwaltung wird trotz der momentan schwierigen Gesamtsituation alles Mögliche tun, um die Vereine bestmöglich in ihrer Arbeit zu unterstützen“, versicherte Klaus-Rainer Willeke den Versammelten.
Die Geehrten
Wichtige Themen besprochen
Während der Mitgliederversammlung wurden nicht nur verdiente Sportlerinnen und Sportler geehrt, sondern auch weitere wichtige Themen besprochen – hier die Inhalte:
Ein Schwerpunkt der Tätigkeit des SSV ist Beratung zur Vereinsarbeit – vor allem zu verschiedenen Fördermaßnahmen. Das Förderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ – mit einem Volumen von 380.000 Euro – ist mittlerweile bis auf den letzten Euro umgesetzt.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Mitarbeit des SSV im Jugendhilfeausschuss und im Fachausschuss Bildung und Sport der Stadt Sundern. Hier geht es um Zuschüsse, Rahmenbedingungen von Förderungen durch die Stadt oder ganz aktuelle Themen wie die Situation rund um die Schwimmbäder in Sundern.
Zum Stand des Digitalprojektes: Der SSV unterstützt beim Thema Digitalisierung der Vereinsarbeit, insbesondere bei der Einrichtung von Software für die Mitgliederverwaltung, beim Finanzmanagement oder bei der Kommunikation im Vorstand und zu den Mitgliedern. Die ersten zehn Vereine haben Interesse angemeldet und befinden sich aktuell in der Umsetzungsphase. Hierzu stehen derzeit bis zu 5000 Euro Fördermittel bereit.
Auch in diesem Jahr möchte die kfd Endorf die Vorfreude auf Weihnachten steigern und das Dorf mit den Adventsfenstern durch die besinnliche Adventszeit führen.
Mach mit und lass dein Fenster im Advent. Und so einfach geht es:
01. bis 24. Dezember kann in Endorf dann täglich ein neues Adventsfenster entdeckt und bestaunt werden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.